 | |
Wenn die Spontansprache einer Patientin oder eines Patienten nur noch aus wiederkehrenden Äußerungen oder Sprachautomatismen besteht, sind therapeutisch zwei Hürden zu überwinden: Die erste besteht darin,… Weiter...
|
|
 | |
Bei diesem Kurs werden die neurophysiologischen Hintergründe, die zu einer ataktischen Bewegungsstörung führen aufgezeigt. Welche Krankheitsbilder führen zu einer Ataxie? Was sind die Kompensationstrategien… Weiter...
|
|
 | |
Lernziele: In diesem Kurs wird fundiertes Wissen rund neurogene Blasenstörungen sowohl in der Pädiatrie als auch in der Erwachsenen Neurologie und in der Geriatrie vermittelt. Wie unterscheidet sich… Weiter...
|
|
 | |
Lernziele: - Demenzformen kennen ( Definition, Klassifikation, Demenzformen) - Demenzverläufe verstehen - Verhaltensweisen von Patienten mit Demenz einordenen können - Adäquater Umgang mit Patienten… Weiter...
|
|
 | |
Lernziele: Dieser Kurs stellt neue Entwicklungen in der Neurorehabilitation vor. Dabei muss man viele traditionelle Grundsätzen hinterfragen und sich an aktuellem Wissen orientieren. Gerade in der… Weiter...
|
|
 | |
Wie soll man Sensiblitätstraining einordnen? Was sind realistische Ziele und wie sieht ein effektives therapeutisches Vorgehen aus. Weiter...
|
|
 | |
In diesem Seminar dreht sich alles um die Praxis: wir bearbeiten gemeinsam Fallbeispiele im Kontext der Dysphagien bei neurologischen Erkrankungen wie beispielsweise Ischämien, SHT, Parkinson Erkrankung,… Weiter...
|
|
 | |
Das Ziel des Seminars ist es, therapeutische Materialien für die Umsetzung einer intensiven Aphasie-Therapie vorzustellen. Dabei beziehen sich die Materialien sowohl auf die Verbesserung sprachsystematischer… Weiter...
|
|
 | |
Hintergrund: Für ein gezieltes Vorgehen ist das Wissen um neurokognitive Symptome ein wichtiger Baustein für eine gezielte Therapie in der Rehabilitation. Dadurch können Zusammenhänge besser verstanden… Weiter...
|
|
 | |
Hintergrund: Verminderte Muskelkraft und –ausdauer sind die Hauptbeschwerden erwachsener Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen. Die Mobilität und Bewegungsfähigkeit im Alltag und Beruf werden dadurch… Weiter...
|
|
 | |
Lernziele: In diesem Kurs werden evidenzbasierte, erfolgreiche Therapieansätze bei M. Parkinson dargestellt. Interdisziplinäre Vorgehensweise und der Stellenwert von Training und Sport werden genauso… Weiter...
|
|
 | |
Dieser Kurs eröffnet neue Perspektiven in der Behandlung von MS Patienten und vermittelt neue evidenzbasierte Erkenntnisse der Neurorehabilitation und deren praxisnahe Umsetzung in den Therapiealltag.… Weiter...
|
|
 | |
Die spezifischen Problematiken bei Patienten mit Hemiplegie werden beschrieben, analysiert und eingeordnet. Auf dieser Grundlage werden Vorgehensweisen des clinical reasoning und Behandlungsansätze praktisch… Weiter...
|
|
 | |
Um die Patient:innenmotivation zu fördern, können Sie als Therapeut:innen einiges tun. Zum Beispiel den Glauben der Patient:innen an die eigenen Ressourcen bestärken und die Zuversicht auf eine Veränderung… Weiter...
|
|
 | |
Lernziele: Bei diesem Kurs werden die verschiedenen Formen und Ursachen einer Polyneuropathie vorgestellt. Dazu gehört auch Guillain Barre Syndrom und auch die erblichen Formen wie Heredetäre Motorisch… Weiter...
|
|
 | |
Lernziele: • Häufigkeit und Art der Symptome wissen • Ursachen von Neurologischen Symptomen verstehen • Assessments und deren praktische Relevanz bei Post Covid • Neuropathologische Hintergründe … Weiter...
|
|
 | |
Lernziele: In diesem Kurs wird gesichertes neuroanatomisches und neurophysiologisches Wissen vermittelt. Dabei ist wichtig sofort die Brücke zu unserer praktischen therapeutischen Arbeit zu schlagen.… Weiter...
|
|
 | |
"Der Motor läuft und lässt sich nicht mehr abstellen!" Sensomotorics n. Beate Hagen basiert auf Thomas Hannas "Hanna Somatics / Somatic Education", einer Weiterentwicklung der "Funktionalen Integration"… Weiter...
|
|
 | |
Lernziele: - Fundiertes und aktuelles Wissen über die Erkrankung aneignen - Erkennen der Krankheitspezifische Einschränkungen - Moderne Behandlungsansätze entsprechend der Krankheitsphasen kennenlernen Kursziele: -… Weiter...
|
|
 | |
Es gibt viele verschiedene Formen der Polyneuropathie. PNP muss gezielt therapiert werden, Gleichgewicht, Sensibilität und Schmerz spielen eine wichtige Rolle, genauso wie Hilfsmittelversorgung. Weiter...
|
|
 | |
Beim SHT kann es zu Remissionsphasen kommen. Diese muss man verstehen und erkennen, um dann Betroffene gezielt zu unterstützen. Weiter...
|
|
 | |
Grundsätze der neurologischen Arm-/Hand-Rehabilitation werden vorgestellt. Evidenzbasierte Therapieansätze entsprechend den Leitlinien der Fachgesellschaften werden besprochen und praktisch umgesetzt. Spiegeltherapie,… Weiter...
|
|
 | |
Lernziele: Bei diesem Kurs wird Funktion und Wichtigkeit des afferenten Systems, der Propriozeption und des Kleinhirns vorgestellt und besprochen. Die Physiologie und Pathophysiologie wird in Beziehung… Weiter...
|
|
 | |
Lernziele: In diesem Kurs werden die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse der Schlaganfallrehabilitation besprochen. Es wird aufgezeigt, wie Rehabilitation beim Schlaganfall effektiv wird, so dass… Weiter...
|
|