Using old versions of IE is a security risk, Please upgrade your browser or choose another browser, You are not able to browse properly and book any couse with current browser version. Hide
Vorgemerkte Kurse

Sie haben aktuell Kurs(e) vorgemerkt.

ansehen | Kurse anmelden

Menu X

Kurs suchen

Suchen

Hier können Sie ein Stichwort, einen Dozentennamen oder die Kurssnummer eingeben, um eine gezielte Suche durchzuführen.

BVMBZ e.V. – Bundesverband Medizinischer Bildungszentren e.V.
Faszientraining das emotionale Organ und das myofasziale Beckenschmerzsyndrom

weiter lesen... :

Faszien benötigen mechanische Belastung, um belastbar, elastisch und geschmeidig zu sein. Für eine erfolgreiche Schmerztherapie genügt die rein strukturelle Herangehensweise jedoch häufig nicht aus.  Bei chronischen myofaszialen Schmerzzuständen spielt die Interozeption - die Innenwahrnehmung - eine  bedeutende Rolle. Hochspannend was die aktuelle Faszienforschung diesbezüglich beiträgt, denn die Interozeption wird massgeblich über die faszialen Rezeporen im kollagenen Netzwerk  gesteuert. Psychischen Belastungen wie Stress und Trauma führen zu  einer  Entzündungskaskade innerhalb der Kollagengewebe.  Zudem ist seit einigen Jahren mehr über die  komplexe Verbindung zwischen Faszien und dem vegetativen Nervensystem bekannt. Als Schnittstelle zur emotionalen Befindlichkeit verbunden mit pathologischen Veränderungen der Gewebearchitektur und Schmerzwahrnehmung. In dieser Weiterbildung geht es speziell um das chronische Beckenschmerzsyndrom und einen auf die Komplexität der Thematik abgestimmten  integrativen Therapieansatz. Zum einen kommen relevante Aspekte aus dem Faszientraining zur Anwendung, die lokal und weiträumig  die Fehlspannung im kleinen Becken lösen. Zum anderen geht es um therapeutische Interventionen, die über eine achtsamkeitsbasierte   Interozeptionssteuerung eine  gesunde Stressverarbeitung und Schmerzreduktion nachhaltig fördern.

 

Theorie

• Die sensorische Innervation der Faszien. Differenzierung  zwischen Propriozeption und Interozeption

• Sensitivität, neurophysiologische Auswirkungen und Stimulation der jeweiligen Rezeptoren

• Wechselwirkungen zwischen Faszienspannung, autonomen Nervensystem und emotionalem Stress

• Faszien und Interozeption: Einfluss von viszeralen und subkutanen Mechanorezeptoren auf das Körperbild

• Psychoemotionale Auswirkungen von traumatischen Erlebnissen und Faszien als Schmerzauslöser

• Myofasziales Beckenschmerzsyndrom bei Mann und Frau. Ursachen, Hintergründe und medizinischer Ansatz

• Die Bedeutung der somatischen Marker und der faszial gesteuerten Wahrnehmung

• Die polyvagale Theorie nach Prof. Stephen Porges und Implikationen für die therapeutische Praxis

• Körperorientierte Interventionen der posttraumatischen Belastungsstörung nach Dr. Peter Levine

 

Praxis:

• Spezifische Stimulierung der  jeweiligen Mechanorezeptoren über Bewegung

• Fasziale Dehnungen mit Hinblick auf deren  anti inflammatorische Wirkung, Rehydration und Regeneration

• Werkzeuggestützte Selbstbehandlungstechniken  zum Lösen von  faszialen Kontrakturen im kleinen Becken

• Positional Release Techniken als nicht invasive Intervention mit dem autonomen Nervensystem

• Vagus Training  über Atem, Bewegung und interozeptiv gesteuerte Stimulation

• Ressourcenorientierte therapeutische Begleitung über das ‚Tracking’ der somatischen Marker

• Achtsamkeitsbasierte Meditationen, geführte Entspannungsübungen und Neuroimagination

 

Zur Vorbereitung erhalten die Teilnehmer*innen Zugang zu einem Webinar mit Dr. Robert Schleip

Zur Nachbereitung  erhalten die Teilnehmer*innen Video Mitschnitte der praktischen Einheiten mit Divo G. Müller


Teilnehmer:

Therapeuten und andere Bewegungsinteressierte.
 
 
Kurssuche

TERMINE

Kursort
Wochentag
Kursart
(inkl. USt)
Termine
Derzeit kein Angebot vorhanden.
BVMBZ e.V. – Bundesverband Medizinischer Bildungszentren e.V.
BVMBZ e.V. – Bundesverband Medizinischer Bildungszentren e.V.
       

© 2013 ulmkolleg | Tel. 0731 / 95 45 10 | e-mail: info@ulmkolleg.de - Programming: k3 - Seminarverwaltung