„Atmung ist mehr als Luft holen – sie ist dein Schlüssel zu besseren Behandlungsergebnissen!“
Warum dieser Kurs?
„Atmung ist mehr als Luft holen – sie ist dein Schlüssel zu besseren Behandlungsergebnissen!“
Lerne in ATEMKRAFT ©, wie du Zwerchfellfunktion, Atemmuster und Nasenatmung gezielt in Therapie und Training integrierst, um vielfältige Beschwerden zu erkennen, zuzuordnen und zu lösen, wie auch Regeneration zu fördern und Leistung zu steigern – für deine Patient:innen, Athlet:innen und dich selbst.
Was du lernst:
Dieser Kurs bringt dir Angewandte Atemphysiologie vom Lehrbuch direkt in die praktische Anwendung. Du wirst typische Funktionelle Atemstörungen – von Hyperventilation bis Zwerchfellinsuffizienz – erkennen, verstehen und behandeln lernen. Auch systemische Zusammenhänge, wie z. B. mit Herz, Verdauung oder Psyche, werden verständlich erklärt.
Ob unerklärliche Atemnot, Zwerchfellinsuffizienz, Rumpfstabilität, falsche Atemmuster, Überatmung, Hyperventilation, Post-COVID, Infektanfälligkeit, rezidivierende Atemwegsinfekte der oberen wie unteren Atemwege: Atemstörungen gehören zu den häufigsten, aber oft übersehenen Leistungs- und Gesundheitsthemen – im Sport wie in der Allgemeinbevölkerung.
Wie hängen ebenso Reizdarm, Reizblase, Refluxbeschwerden, Herzrasen, uvam. mit der Atmung zusammen?
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von CO₂ : O2, pH-Wert und deren Einfluss auf die mitochondriale Energieproduktion. Du lernst, wie eine gestörte CO₂-Regulation zur Laktatbildung und Leistungsminderung führt – und wie du das therapeutisch korrigierst.
Wie du arbeitest:
Der Kurs vermittelt dir unter anderem:
• Atemphysiologie, Pathophysiologie und Biochemie verstehen und anwenden
• Hyperventilation, pH-Verschiebung, Laktat & ATP-Zusammenhänge erkennen und beeinflussen
• Atemmuster erfassen, analysieren und individuell therapieren (inkl. Kapnometrie, Spiroergometrie, Blutgase)
• Nasenatmung und Atemwiderstände gezielt einsetzen
• Schleimhautpflege, Bronchialtoilette, Nasenspülung, Salzinhalation therapeutisch nutzen
• Training bei und nach Infekten sinnvoll steuern (inkl. Open-Window-Management)
• Post-COVID-Management in der Sport- und Allgemeinbevölkerung
• Systemische Wirkungen der Atmung auf Herz, Bronchien, Verdauung, Harnblase und Psyche
• Dopingrelevante Aspekte und Gerätekunde
• Integration in orthopädische, neurologische und sporttherapeutische Behandlungskonzepte
Kursstruktur:
Level 1–3: jeweils 28 UE in Präsenz + 8 UE in Hausarbeit = 38 UE pro Modul
Hör gerne rein in den Atempodcast der Dozentin: „Der lange Atem“ überall, wo es Podcasts gibt.
Buchempfehlung: „Der lange Atem“ von Brigitte Schmailzl; ISBN: 978-3-437-45142-3
Eine Eingabe beim DOSB zur Bepunktung der Fortbildung für DOSB Lizenzinhaber ist erfolgt.
1 Online Modul zur Vorbereitung auf den Kurs ist im Kurspreis vom Modul 1 inklusive.