Es existieren in der orthopädischen Physiotherapie zahlreiche Tests, die spezifische Schulterproblematiken erkennen sollen. Viele dieser Tests sind jedoch von eingeschränkter Aussagekraft. Zudem ist für die therapeutische Zielrichtung ein exaktes Erkennen der schmerzhaften Struktur nicht immer relevant und notwendig.
Im Seminar werden 4 Kategorien von Schulterpathologien, die instabile Schulter, die schmerzhafte Schulter, die steife Schulter und die postoperative Schulter besprochen, die relevanten Test erklärt und vor allem die passende Therapie vorgestellt. Damit können Therapeuten zielgerichtete Therapieschemata für Schulterpatienten erstellen und durchführen. Einen relevanten Anteil daran nimmt die medizinische Trainingstherapie/KGG ein.