Die Kurse zur Interdisziplinären Faszientherapie (IFT®) für Therapeuten legen besonderes
Augenmerk auf die Rolle des Autonomen Nervensystems und dessen Intervention in der myofaszialen Therapie. Die Teilnehmer verstehen Stress und Schmerz sowie deren Zusammenhang zum Faszien- und neurophysiologischen System. Basierend auf jahrzehntelanger Praxiserfahrung sowie Ergebnissen umfangreicher Forschungsarbeit werden evidenzbasierte therapeutische Interventionen vermittelt, die mit und ohne therapeutische Tools eingesetzt werden können. Eine Besonderheit in der Behandlung liegt in dem neuartigen Vibro-Shearing-and-Breathing Ansatz.
Ziel ist es, Therapeuten Wissen, Behandlungstechniken und Selbstregulationsstrategien an die Hand zu geben, die sie bei ihren Patienten nutzen und an diese weitergeben können. Vermittelt werden Theorie und Praxis. Dazu gehören u.a. ein tiefes Verständnis für Stress und Schmerz mit besonderem Fokus auf chronische Beschwerden, Verfahren der Stress- und Schmerzlösung einschließlich myofaszialer Therapie sowie Mess- und Trainingstechniken der Herzratenvariabilität zur Stimulation des Autonomen Nervensystems.
Die Besonderheiten unserer Ausbildungen im Bereich der Interdisziplinären Faszientherapie
• Kombinierte Stress- und Schmerzbehandlung
Durch Integration des Autonomen Nervensystems in die Myofasziale Therapie
• Evidenzbasierte therapeutische Intervention – manuell wie instrumentell
Durch Einsatz speziell entwickelter, wissenschaftlich fundierter Grifftechniken & Instrumente
• Schnelle Wirksamkeit – sowohl bei akuten als auch chronischen Beschwerden
Durch Integration differentialdiagnostischer Verfahren in die Therapie
• Ansprache aller Mechanorezeptoren, Triggerpunkte und des Vagusnervs in 1 Anwendung
Durch vibrationsgestütztes „Shearing-and-Breathing“
• Verbesserte Selbstregulation im Alltag für die nachhaltige Leistungsfähigkeit
Durch instrumentelle Hilfe zur Selbsthilfe für Patient und Therapeut
• Wissenschaftlich geprüfte Wirksamkeit der IFT® und der IFT®-basierten Selbsthilfe
Wirksamkeit und Nachhaltigkeit überprüft anhand 17 klinisch-wissenschaftlichen Studien