 | |
Bei den Yogis heißt es "Mula Bandha", "Powerhouse" sagen die Pilates Trainer dazu. Wir nennen das myofasziale Netzwerk im kleinen Becken: das "elastische Trampolin". Bislang lag das Augenmerk vorwiegend… Weiter...
|
|
 | |
Der Diabetische Fuß ist ein typisches Beispiel für interprofessionelle Teamarbeit. Vom interdisziplinären ärztlichen Team, bestehend aus Hausarzt, Diabetologen, Gefäßchirurg, Chirurg, Orthopäde etc., … Weiter...
|
|
 | |
Patellofemorale Schmerzen verstehen und behandeln: Von der Theorie zur Praxis Knieschmerzen rund um oder hinter der Patella gehören zu den häufigsten muskuloskelettalen Beschwerden – bei Jugendlichen… Weiter...
|
|
 | |
Lernziele: Bei diesem Kurs wird Funktion und Wichtigkeit des afferenten Systems, der Propriozeption und des Kleinhirns vorgestellt und besprochen. Die Physiologie und Pathophysiologie wird in Beziehung… Weiter...
|
|
 | |
Lernziele: Bei diesem Kurs werden die verschiedenen Formen und Ursachen einer Polyneuropathie vorgestellt. Dazu gehört auch Guillain Barre Syndrom und auch die erblichen Formen wie Heredetäre Motorisch… Weiter...
|
|
 | |
Das elastische Taping bekommt in der Podologie einen immer größeren Stellenwert. Die erfolgreiche Tape-Anlage muss die Dysfunktion berücksichtigen und unter Betrachtung der Gesamtsituation der podologischen… Weiter...
|
|
 | |
"Das haben wir noch nie probiert, also geht es sicher gut." (Pippi Langstrumpf ) Herzliche Einladung zu diesem Einstiegskurs in die Säuglings- und Kinderbehandlungen. Wie befunde ich so einen kleinen… Weiter...
|
|
 | |
In diesem Kurs lernen wir die Lomi Lomi Massage, die mit Massagegriffen und Bewegungen der Körperteile in einen tiefen Entspannungszustand versetzen soll. Weiter...
|
|
 | |
Patienten mit Lymphödem, insbesondere im Stadium III mit erheblichen Hautveränderungen und Nagelwachstumsstörungen sind oft eine podologische Herausforderung. Turmnägel, Unguis incarnatus und Hyperkeratosen… Weiter...
|
|
 | |
Zusatzqualifikation: Yoga bei Krebserkrankungen Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit von Yoga als komplementäre Körper-Geist-Intervention in der Psychoonkologie. Daher überrascht es nicht, dass… Weiter...
|
|
 | |
Eine Fatigue ist ein sehr häufiges und leider auch unterschätztes Begleitsymptom zahlreicher Erkrankungen. Sie zeigt sich in Dauermüdigkeit und starker Erschöpfung, die nicht im Verhältnis zu den Tätigkeiten… Weiter...
|
|
 | |
Erkennen und Beurteilen von red & yellow flags für Blankoverordnung und Direktzugang Im Hinblick auf die kommende Blankoverordnung in der Physiotherapie ergeben sich neue therapeutische Notwendigkeiten… Weiter...
|
|
 | |
ein neuer Weg aus Schmerz und Einschränkung Ziel dieses Kurses ist es, Sie mit einer neuen revolutionären, zukunftsweisenden Methode bekannt zu machen, die an der Ursache von Erkrankungen am Bewegungssystem… Weiter...
|
|
 | |
Die Brustwirbelsäule und der Brustkorb sind die Basis für Nacken und Arme. Dazu ist in diesem Bereich ein vegetatives Zentrum. Deshalb ist es sehr wichtig Brustkorb/BWS gezielt zu untersuchen und zu behandeln,… Weiter...
|
|
 | |
Schmerzen im unteren Rücken ist der häufigste Grund für einen Besuch in der Physio-Praxis. Zur Behandlung gibt es dafür viele unterschiedliche Konzepte in der Physiotherapie. In diesem Kurs werden die… Weiter...
|
|
 | |
Wie soll man Sensiblitätstraining einordnen? Was sind realistische Ziele und wie sieht ein effektives therapeutisches Vorgehen aus. Weiter...
|
|
 | |
Das Ziel des Seminars ist es, therapeutische Materialien für die Umsetzung einer intensiven Aphasie-Therapie vorzustellen. Dabei beziehen sich die Materialien sowohl auf die Verbesserung sprachsystematischer… Weiter...
|
|
 | |
Zusatzqualifikation: Yoga für ein gesundes Herz Herz-Kreislauf-Erkrankungensind weltweitdie häufigste Todesursache. Der Auslöser ist meist ein ungesunder Lebensstil, insbesondere Bewegungsmangel und… Weiter...
|
|
 | |
„Nicht der Kopf heilt das Trauma, sondern der Körper – wenn er sich wieder sicher fühlt.“ In diesem Kurs lernen Physiotherapeut*innen, wie sich ungelöste Konflikte und chronischer Stress im Körper … Weiter...
|
|
 | |
Die Halswirbelsäule und der Nacken sind in der Physiotherapie ein häufiges Behandlungsthema. Es gibt für dafür eine große Menge an unterschiedlichen Behandlungsansätzen. In diesem Kurs werden die effektivsten… Weiter...
|
|
 | |
In diesen reinen Praxis-Workshops erlernst du mit dem Einsatz verschiedener Kleingeräte, wie das Mattentraining ergänzt und deutlich intensiviert werden kann. Dies ermöglicht nicht nur ein sehr interessantes… Weiter...
|
|
 | |
DIE kompakte Kursleiterausbildung im Handlungsfeld Rückengesundheit! Muskel- und Skeletterkrankungen liegen seit Jahren an der Spitze der Krankschreibungen in Deutschland. Rückenprobleme machen davon… Weiter...
|
|
 | |
Die Zentrale Prüfstelle Prävention prüft im Auftrag der meisten gesetzlichen Krankenkassen Präventionskurskonzepte auf Konformität zum aktuell gültigen Leitfaden Prävention. Die Health & Fitness Academy… Weiter...
|
|
 | |
Das kombinierte Training für Körper, Gehirn & gute Laune! Aktuelle neurobiologische Erkenntnisse belegen: Das menschliche Gehirn ist bis ins hohe Alter trainierbar! Ausschlaggebend dafür sind neben… Weiter...
|
|
 | |
Dieses kompakte Modul der Fortbildungsreihe ATEMKRAFT©, widmet sich einem oft übersehenen Schlüsselfaktor in der Therapie: dem Zwerchfell. Wenn die Atemmechanik aus dem Gleichgewicht gerät, hat das Auswirkungen… Weiter...
|
|
 | |
Das Training mit der Kettlebell kann ein effektiver Bestandteil im Management von Patienten mit chronischen & subakuten Schmerzen sein. Ferner ist es perfekt geeignet, um Patienten mit Angst vor Bewegung… Weiter...
|
|
 | |
Diese Veranstaltung richtet sich gezielt an Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die sich für den Einsatz von Neurofeedback in ihrer Praxis interessieren. Geleitet wird die Veranstaltung von einer… Weiter...
|
|
 | |
Die Funktionalität des Beckenbodens wird nicht nur von der Muskulatur, sondern entscheidend auch von den elastischen Faszien bestimmt. Inkontinenz, Organsenkungen und Beckenbodenschwäche stehen häufig… Weiter...
|
|
 | |
Die Funktionalität des Beckenbodens wird nicht nur von der Muskulatur, sondern entscheidend auch von den elastischen Faszien bestimmt. Inkontinenz, Organsenkungen und Beckenbodenschwäche stehen häufig… Weiter...
|
|
 | |
Du bist im Unternehmen verantwortlich für das Thema Gesundheit oder als externer Gesundheitsdienstleister aktiv und möchtest das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) step by step erlernen? Dann… Weiter...
|
|
 | |
Das Einstiegsseminar für gesundheitsorientierte Führung, bessere Kommunikation und mehr Mitarbeiterbindung. für Unternehmer, Führungskräfte sowie Personalverantwortliche Wissen aufbauen, Methoden praktisch… Weiter...
|
|
 | |
Integration psychologischer Aspekte bei der Behandlung körperlicher Beschwerden Sie haben in Ihrer therapeutischen Arbeit wahrscheinlich bereits die Erfahrung gemacht, dass anhaltende körperliche Beschwerden… Weiter...
|
|
 | |
(Online-Werbung via Facebook, Instagram & Co., Flyer, Folder, Visitenkarte) Deine Marke wird sichtbar – professionell und gezielt. In diesem praxisnahen Online-Kurs erfährst du, wie du moderne Marketinginstrumente… Weiter...
|
|
 | |
(als Gedankenansatz zur Einordnung von Menschen und deren psychologisch begründeten Vorgehensweisen) Warum reagieren manche Patienten fordernd, andere zurückhaltend – und wie gehst du am besten damit… Weiter...
|
|
 | |
Das Seminar vermittelt fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse über die biologischen Mechanismen des Alterns und deren Einfluss auf die Gesundheit. Im Fokus stehen die neuesten Forschungen zu den "12… Weiter...
|
|
 | |
Schon lange unterstützen Sportmediziner ihre Patienten mit begleitenden Nahrungsergänzungen. Auch im therapeutischen Alltag können Magnesium, Vitamin D3 uva. Nährstoffe den Heilungsprozess begleiten. Warum… Weiter...
|
|
 | |
Von Pubertät, Prä- und Post Partum zur Post - Menopause Der Kurs beinhaltet die grundlegenden physiologischen Veränderungen der Frau im Rahmen der Physiotherapie. Veränderungen die potentielle Verletzungsmuster… Weiter...
|
|
 | |
THEORIE & PRAXIS Funktionelle Anatomie & Physiologie • des uro-genito-rektalen Systems • des vesicourethralen Kontinenzsystems • des anorektalen Kontinenzsystem Die Bausteine des Tanzberger-Konzepts • Beschreibende… Weiter...
|
|
 | |
Ein praxisnaher Ansatz für Patienten mit Blankoverordnung Es existieren in der orthopädischen Physiotherapie zahlreiche Tests, die spezifische Schulterproblematiken erkennen sollen. Viele dieser Tests… Weiter...
|
|
 | |
Langfristige Therapieerfolge erfordern aktive Patienten und eine aktive Copingstrategie. Häufige Pathologien wie NSLBP, Osteoarthrose von Knie und Hüfte oder OSG Supinationstrauma führen nicht selten … Weiter...
|
|