Using old versions of IE is a security risk, Please upgrade your browser or choose another browser, You are not able to browse properly and book any couse with current browser version. Hide
Vorgemerkte Kurse

Sie haben aktuell Kurs(e) vorgemerkt.

ansehen | Kurse anmelden

Menu X

Kurs suchen

Suchen

Hier können Sie ein Stichwort, einen Dozentennamen oder die Kurssnummer eingeben, um eine gezielte Suche durchzuführen.

BVMBZ e.V. – Bundesverband Medizinischer Bildungszentren e.V.
Neue Kurse
Dieser Kurs vermittelt die wichtigsten Grundlagen für gezieltes Training mit neurologischen Patienten.
Medizinische Trainingstherapie (MTT) beinhaltet unter anderem Krafttraining, Ausdauertraining, … Weiter...
Ein Ziel der psychomotorischen Arbeit ist es, die Selbstwirksamkeit des Kindes zu fördern und es zum eigenständigen Handeln anzuregen. Den Kindern werden über das Medium Bewegung verschiedene und vielfältige… Weiter...
Bei den Yogis heißt es "Mula Bandha", "Powerhouse" sagen die Pilates Trainer dazu. Wir nennen das myofasziale Netzwerk im kleinen Becken: das "elastische Trampolin".
Bislang lag das Augenmerk vorwiegend… Weiter...
Lernziele:
Die Teilnehmer:innen sollen:
Die Auswirkungen des verletzten inneren Kindes auf das heutige Leben verstehen.
Manipulative Muster und toxische Beziehungen erkennen und lösen.
Ängste, … Weiter...
Die stabile Basis und wichtiger Übergangsbereich

Das knöcherne Becken ist einerseits das stabile Fundament der Wirbelsäule und andererseits auf den Beinen gelagert. Im Beckenbereich treffen sich einige… Weiter...
Durch diesen Kurs erhalten die Teilnehmenden die noch fehlenden 10 UE für die erforderlichen 50 UE (MTT Grundkurs) zur Anerkennung der T-Rena Qualifikation (Deutsche Rentenversicherung), wenn vorher der… Weiter...
Neuere Forschungen zeigen, dass das kollagene faserige Bindegewebs-Netzwerk des Körpers (Faszien) eine weitaus aktivere Rolle spielt, als bisher angenommen. Dazu gehört die Fähigkeit der Faszien, ihre… Weiter...
Dieser Kurs richtet sich an alle Kollegen, die in ihrem Arbeitsumfeld lebensbegrenzt und lebenslimitierend erkrankte Kinder und Jugendliche begleiten oder sich für dieses Arbeitsumfeld interessieren. … Weiter...
Inhalt dieses Kurses ist die Gestaltung von Beziehung im therapeutischen Kontext. Welche Möglichkeiten haben wir als Therapeuten diesen Prozess aktiv zu gestalten und wie können wir die Bedürfnisse von… Weiter...
In dem Kurs geht es um das Verständnis der zu Grunde liegenden Physiologie des Okklusionstrainings. Es sollen Hintergründe, Kontraindikationen und die sichere praktische Herangehensweise besprochen und… Weiter...
Schröpfen ist eine sogenannte Regulationstherapie mit langer Tradition. Cups aus Silikon machen die Anwendung einfacher, sicherer, flexibler und ermöglichen den Einsatz nahezu am gesamten Körper. Cupping… Weiter...
Die Kurse zur Interdisziplinären Faszientherapie (IFT®) für Therapeuten legen besonderes
Augenmerk auf die Rolle des Autonomen Nervensystems und dessen Intervention in der myofaszialen Therapie. Die… Weiter...
Lernziele:
Dieser Kurs stellt neue Entwicklungen in der Neurorehabilitation vor. Dabei muss man viele traditionelle Grundsätzen hinterfragen und sich an aktuellem Wissen orientieren.
Gerade in der… Weiter...
Lernziele:
In diesem Kurs wird fundiertes Wissen rund neurogene Blasenstörungen sowohl in der Pädiatrie als auch in der Erwachsenen Neurologie und in der Geriatrie vermittelt. Wie unterscheidet sich… Weiter...
Hintergrund:
Für ein gezieltes Vorgehen ist das Wissen um neurokognitive Symptome ein wichtiger Baustein für eine gezielte Therapie in der Rehabilitation. Dadurch können Zusammenhänge besser verstanden… Weiter...
Lernziele:
• Häufigkeit und Art der Symptome wissen
• Ursachen von Neurologischen Symptomen verstehen
• Assessments und deren praktische Relevanz bei Post Covid
• Neuropathologische Hintergründe … Weiter...
Lernziele:
In diesem Kurs wird gesichertes neuroanatomisches und neurophysiologisches Wissen vermittelt. Dabei ist wichtig sofort die Brücke zu unserer praktischen therapeutischen Arbeit zu schlagen.… Weiter...
Hintergrund:
Verminderte Muskelkraft und –ausdauer sind die Hauptbeschwerden erwachsener Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen. Die Mobilität und Bewegungsfähigkeit im Alltag und Beruf werden dadurch… Weiter...
Amerikanische Wissenschaftler entdeckten, dass sich unter einseitigen repetitiven Belastungen oder massiver muskulärer Überanstrengung die motorischen Endplatten krankhaft verändern können. Diese Veränderungen… Weiter...
Lernziele:
Bei diesem Kurs wird Funktion und Wichtigkeit des afferenten Systems, der Propriozeption und des Kleinhirns vorgestellt und besprochen. Die Physiologie und Pathophysiologie wird in Beziehung… Weiter...
Lernziele:
Bei diesem Kurs werden die verschiedenen Formen und Ursachen einer Polyneuropathie vorgestellt. Dazu gehört auch Guillain Barre Syndrom und auch die erblichen Formen wie Heredetäre Motorisch… Weiter...
In diesem 1 tägigen Ernährungskurs kümmern wir uns um den veganen Trend und hinterfragen seinen Sinn oder Unsinn.

Worauf muss man als Veganer achten? Was sind kritische Nährstoffe? Welche Lebensmittel… Weiter...
Das elastische Taping bekommt in der Podologie einen immer größeren Stellenwert. Die erfolgreiche Tape-Anlage muss die Dysfunktion berücksichtigen und unter Betrachtung der Gesamtsituation der podologischen… Weiter...
"Das haben wir noch nie probiert, also geht es sicher gut." (Pippi Langstrumpf )

Herzliche Einladung zu diesem Einstiegskurs in die Säuglings- und Kinderbehandlungen.

Wie befunde ich so einen kleinen… Weiter...
In diesem Kurs lernen wir die Ganzkörperölmassage durchzuführen. Mit einem naturreinen Öl wird der gesamte Körper massiert. Die Grifftechniken sind eher fester und entsprechen der klassischen Massage,… Weiter...
In diesem Kurs lernen wir die Ayurvedische Ganzkörpermassage, die mit sanften Streichungen auf einen Ausgleich der Energiebahnen und eine Entgiftung des Körpers abzielt. Weiter...
In diesem Kurs lernen wir die Lomi Lomi Massage, die mit Massagegriffen und Bewegungen der Körperteile in einen tiefen Entspannungszustand versetzen soll. Weiter...
Neurofeedback verbessert die Selbstregulierungsfähigkeit des Gehirns sowie die neurologischen Funktionen und kann ein wirksamer Bestandteil einer ganzheitlichen Therapie bei der Behandlung zahlreicher… Weiter...
Bedeutung von Beziehungen in Familie und Beruf und die Auswirkungen auf die Gesundheit

Kursinhalte:

• Entwicklung von Beziehungen
• Unterschiedliche Beziehungsformen kennenlernen
• Bedeutung von… Weiter...
Der Refresher-Kurs Qigong richtet sich an alle, die am Einsteiger-Kurs Qigong und zusätzlich am Aufbaukurs Qigong teilgenommen haben. Auf Wunsch von Teilnehmern bisheriger Kurse liegt hierbei die Wiederholung… Weiter...
Patienten mit Lymphödem, insbesondere im Stadium III mit erheblichen Hautveränderungen und Nagelwachstumsstörungen sind oft eine podologische Herausforderung. Turmnägel, Unguis incarnatus und Hyperkeratosen… Weiter...
Zusatzqualifikation: Yoga bei Krebserkrankungen

Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit von Yoga als komplementäre Körper-Geist-Intervention in der Psychoonkologie. Daher überrascht es nicht, dass… Weiter...
Der richtige Umgang mit chronischer Müdigkeit und Erschöpfung
Als Fatigue werden eine Dauermüdigkeit und strake Erschöpfung bezeichnet, die häufig als Begleitsymptom zahlreicher Erkrankungen auftreten,… Weiter...
Erkennen und Beurteilen von red & yellow flags für Blankoverordnung und Direktzugang

Im Hinblick auf die kommende Blankoverordnung in der Physiotherapie ergeben sich neue therapeutische Notwendigkeiten… Weiter...
Parietal, Visceral & E-Motional Referred Pain
Eine ganzheitliche Betrachtungsweise des Patienten ist für alle Berufe des Gesundheitswesens essenziell und gewinnt immer mehr an Bedeutung.
In dieser Weiterbildung… Weiter...
"Der Motor läuft und lässt sich nicht mehr abstellen!"

Sensomotorics n. Beate Hagen basiert auf Thomas Hannas "Hanna Somatics / Somatic Education", einer Weiterentwicklung der "Funktionalen Integration"… Weiter...
ein neuer Weg aus Schmerz und Einschränkung

Ziel dieses Kurses ist es, Sie mit einer neuen revolutionären, zukunftsweisenden Methode bekannt zu machen, die an der Ursache von Erkrankungen am Bewegungssystem… Weiter...
Die Brustwirbelsäule und der Brustkorb sind die Basis für Nacken und Arme. Dazu ist in diesem Bereich ein vegetatives Zentrum. Deshalb ist es sehr wichtig Brustkorb/BWS gezielt zu untersuchen und zu behandeln,… Weiter...
Schmerzen im unteren Rücken ist der häufigste Grund für einen Besuch in der Physio-Praxis. Zur Behandlung gibt es dafür viele unterschiedliche Konzepte in der Physiotherapie. In diesem Kurs werden die… Weiter...
Grundlage der Sportosteopathie sind spezielle Handgriffe- sowie Mobilisationstechniken, durch die Schmerzen gelindert und funktionelle Läsion beseitigt werden. Der Hauptteil des Unterrichts besteht aus… Weiter...
BVMBZ e.V. – Bundesverband Medizinischer Bildungszentren e.V.
BVMBZ e.V. – Bundesverband Medizinischer Bildungszentren e.V.
       

© 2013 ulmkolleg | Tel. 0731 / 95 45 10 | e-mail: info@ulmkolleg.de - Programming: k3 - Seminarverwaltung