 | |
Wenn die Spontansprache einer Patientin oder eines Patienten nur noch aus wiederkehrenden Äußerungen oder Sprachautomatismen besteht, sind therapeutisch zwei Hürden zu überwinden: Die erste besteht darin,… Weiter...
|
|
 | |
Bei diesem Kurs werden die neurophysiologischen Hintergründe, die zu einer ataktischen Bewegungsstörung führen aufgezeigt. Welche Krankheitsbilder führen zu einer Ataxie? Was sind die Kompensationstrategien… Weiter...
|
|
 | |
DER ERFAHRBARE ATEM nach Ilse Middendorf® „Am Leitseil des Atems“ erfahren Sie Unterstützung, wenn Sie… • gestresst sind und sich nach innerer Kraft und Ruhe sehnen, die auch in Beruf und Alltag… Weiter...
|
|
 | |
Wie der griechische Titan Atlas das Himmelsgewölbe auf seinen Schultern trug balanciert und bewegt der erste Halswirbel den Schädel auf der Wirbelsäule. Der Atlas ist der Mittler zwischen Körper und Schädel.… Weiter...
|
|
 | |
Sie haben mit der Dorn-Methode gute Erfolge in Ihrer Praxis und es treten Fragen zur Ausführung der Therapie bei einzelnen Patienten auf? An diesem Wochenende wird die Methode schrittweise mit Schwerpunkten… Weiter...
|
|
 | |
Die Einsatzmöglichkeiten Sportphysiotherapie UE 30 vereint Prävention und Rehabilitation – immer mit Blick auf die Athletin/Athlet. Durch die spezielle Zielgruppe arbeiten Sportphysiotherapeuten oftmals… Weiter...
|
|
 | |
In diesem Kurs lernen wir die Ayurvedische Ganzkörpermassage, die mit sanften Streichungen auf einen Ausgleich der Energiebahnen und eine Entgiftung des Körpers abzielt. Weiter...
|
|
 | |
In der ayurvedischen Medizin spielt das Wissen um die Marma-Punkte (Vital-Punkte) und deren Behandlung eine wesentliche Rolle und hat eine 3.000 Jahre alte Tradition. Beschrieben werden sie als Energiepunkte,… Weiter...
|
|
 | |
Der Basis-Kurs befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und darauf aufbauend mit den möglichen praxisbezogenen Behandlungsmaßnahmen des Medical TapingConcepts und der Kinesio Tape Methode sowie deren… Weiter...
|
|
 | |
Effektive Dokumentation und juristische Absicherung Alle medizinischen Fachbereiche nutzen die Kommunikationswege über Therapie- und Untersuchungsberichte. Will die Physiotherapie in der Professionalisierung… Weiter...
|
|
 | |
Konventionelle Röntgenbilder, CT, MRT und Sonographie - die bildgebenden Verfahren spielen in der Diagnostik häufiger muskuloskelettaler Erkrankungen eine immer größere Rolle. In diesem Kurs werden Krankheitsbilder… Weiter...
|
|
 | |
Ab dem 01.11.2024 geht die Umsetzung der Blankoverordnung in den Physiotherapiepraxen an den Start. Die Blankoverordnung ist ein wichtiger Meilenstein in der bedarfsgerechten Versorgung von Patienten,… Weiter...
|
|
 | |
Lernziele: In diesem Kurs wird fundiertes Wissen rund neurogene Blasenstörungen sowohl in der Pädiatrie als auch in der Erwachsenen Neurologie und in der Geriatrie vermittelt. Wie unterscheidet sich… Weiter...
|
|
 | |
In dem Kurs geht es um das Verständnis der zu Grunde liegenden Physiologie des Okklusionstrainings. Es sollen Hintergründe, Kontraindikationen und die sichere praktische Herangehensweise besprochen und… Weiter...
|
|
 | |
Adhäsionen stauen das venöse System und führen zu Spannungen im Bindegewebe. Das Fokussieren des venösen Systems in der Therapie eröffnet einen neuen therapeutischen Ansatz im Bezug auf die Faszienspannung,… Weiter...
|
|
 | |
Die Boeger-Therapie ist eine innovative Narbentherapie, mit der Verklebungen im Fasziengewebe diagnostiziert und sofort dauerhaft gelöst werden. Lernziel Grundkurs Das Basisseminar umfasst einen Theorietag… Weiter...
|
|
 | |
iXpending® ist ein fortschrittliches Entstauungskonzept aus der Boeger-Therapie®. Es definiert den Begriff Dehnung neu und beantwortet Fragen, welche in den bestehenden Dehnkonzepten bislang unbeantwortet… Weiter...
|
|
 | |
zum zertifizierten Boeger-Therapeuten Der BT 4-Refresher reflektiert und verbindet die Kursinhalte der drei voraus gegangenen BT Kurse. Die Kursteilnehmer lernen ihr anatomisches Grundwissen interdisziplinär… Weiter...
|
|
 | |
Im Seminar BT 3 (viszerales Basisseminar) wird die BT um das System des Verdauungstraktes, dessen Einfluss auf die Körperstatik und die Zirkulation des venösen, lymphatischen Systems erweitert. Durch … Weiter...
|
|
 | |
Um weiterhin effektiv und zukunftsfähig zu sein, brauchen Therapie und Prävention neue Impulse. In diesem Zusammenhang kann Achtsamkeitsmeditation eine große Bereicherung sein. Als wertvolle Quelle zur… Weiter...
|
|
 | |
Modul I (4 Tage) + E-Learning: Craniomandibuläre Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen Schmerzmechanismen der relevanten Strukturen an der craniomandibulären Region, die Funktion des Kiefergelenks… Weiter...
|
|
 | |
Schröpfen ist eine sogenannte Regulationstherapie mit langer Tradition. Cups aus Silikon machen die Anwendung einfacher, sicherer, flexibler und ermöglichen den Einsatz nahezu am gesamten Körper. Cupping… Weiter...
|
|
 | |
In der täglichen Arbeit mit Patientinnen und Patienten wird immer wieder deutlich, welch erhebliche, oft auch schambehaftete Wissenslücke rund um den Beckenboden herrscht. Sowohl auf der therapeutischen… Weiter...
|
|
 | |
Das McKenzie Konzept stellt die aktiven Selbstbehandlungsstrategien von Patienten in den Mittelpunkt. Mit einer strukturierten Untersuchung gelangt das Konzept zu klaren Diagnosen und effektiven Behandlungspfaden.… Weiter...
|
|
 | |
Dieser Kurs richtet sich an alle Physiotherapeuten/innen welche über den aktuellen Stand der Schulterchirurgie informiert sein wollen. Im praktischen Teil werden Wege aufgezeigt um Patienten mit Schulterverletzungen… Weiter...
|
|
 | |
Lernziele: - Demenzformen kennen ( Definition, Klassifikation, Demenzformen) - Demenzverläufe verstehen - Verhaltensweisen von Patienten mit Demenz einordenen können - Adäquater Umgang mit Patienten… Weiter...
|
|
 | |
Eine Annährung an den Bauch der mit seinem enterischen Nervensystem ein eigenes Universum in der Mitteunseres Körpers bildet. Kurzer Exkurs in die Embryologie zur Entstehung des Bauchnabels und des … Weiter...
|
|
 | |
Die chronische Schmerzerkrankung stellt seit vielen Jahren ein zunehmendes Problem in unserer Gesellschaft dar. Eine höhere Anzahl an Patienten verursacht mehr Kosten und eine zunehmende zeitintensive… Weiter...
|
|
 | |
Das diabetische Fußsyndrom ist definiert durch die diabetische Neuropathie - sensorisch und/oder motorisch - und die periphere arterielle Verschlusskrankheit. Akute Läsionen und chronische Wunden am diabetischen… Weiter...
|
|
 | |
Lernziele: Dieser Kurs stellt neue Entwicklungen in der Neurorehabilitation vor. Dabei muss man viele traditionelle Grundsätzen hinterfragen und sich an aktuellem Wissen orientieren. Gerade in der… Weiter...
|
|
 | |
Die Brustwirbelsäule und der Brustkorb sind die Basis für Nacken und Arme. Dazu ist in diesem Bereich ein vegetatives Zentrum. Deshalb ist es sehr wichtig Brustkorb/BWS gezielt zu untersuchen und zu behandeln,… Weiter...
|
|
 | |
Wie soll man Sensiblitätstraining einordnen? Was sind realistische Ziele und wie sieht ein effektives therapeutisches Vorgehen aus. Weiter...
|
|
 | |
Schmerzen im unteren Rücken ist der häufigste Grund für einen Besuch in der Physio-Praxis. Zur Behandlung gibt es dafür viele unterschiedliche Konzepte in der Physiotherapie. In diesem Kurs werden die… Weiter...
|
|
 | |
Die Yang-Meridiane mit ihren Funktionskreisen sind wichtig für die dorsalen, lateralen und ventralen fasziomuskulären Ketten im Menschen. 70 – 80 % der energetisch verursachten Beschwerden in einer überwiegend… Weiter...
|
|
 | |
Dieser Kurs vermittelt die wichtigsten Grundlagen für gezieltes Training mit neurologischen Patienten. Medizinische Trainingstherapie (MTT) beinhaltet unter anderem Krafttraining, Ausdauertraining, … Weiter...
|
|
 | |
"Das haben wir noch nie probiert, also geht es sicher gut." (Pippi Langstrumpf ) Herzliche Einladung zu diesem Einstiegskurs in die Säuglings- und Kinderbehandlungen. Wie befunde ich so einen kleinen… Weiter...
|
|
 | |
Ein Ziel der psychomotorischen Arbeit ist es, die Selbstwirksamkeit des Kindes zu fördern und es zum eigenständigen Handeln anzuregen. Den Kindern werden über das Medium Bewegung verschiedene und vielfältige… Weiter...
|
|
 | |
Das elastische Taping bekommt in der Podologie einen immer größeren Stellenwert. Die erfolgreiche Tape-Anlage muss die Dysfunktion berücksichtigen und unter Betrachtung der Gesamtsituation der podologischen… Weiter...
|
|
 | |
Dieser Kurs richtet sich an Podologen, die sich mit der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms ergänzend zu Ihrer Therapie weiterentwickeln wollen. Ein fundiertes Wissen über die Grundlagen der richtigen… Weiter...
|
|
|